Im beruflichen Coaching berate ich überwiegend Menschen mit dem Wunsch nach Veränderung in ihrer aktuellen Job-Situation. Häufig ist die „innere Kündigung“ nicht weit. Doch Abschied vom Alten und der Mut für etwas Neues brauchen Zeit und Ehrlichkeit zu sich selbst. Hier setzen wir an. Außerdem berate ich viele junge Erwachsene, die sich schwer zwischen unzähligen Studiengängen und rund 350 dualen Ausbildungen entscheiden können. Teils fragen auch Eltern nach einem Termin für ihre Kinder. Ein weiterer Bereich umfasst Angebote im Bereich Potential-Coaching für Auszubildende in Betrieben.
Coaching - auch mit beruflichem Schwerpunkt - ist eine Form von Beratung. Es ist keine Form der Therapie, bei der psychische Störungsbilder wie Depression oder
Borderline mit den Methoden der Psychotherapie behandelt werden. Als Coach verstehe ich mich als Begleitung für einen festgelegten Zeitraum mit einem konkreten Ziel, das je nach Klient/in
variiert. Wichtig ist mir zudem zu betonen, dass ein "Erfolg" z. B. nicht erzwungen werden kann und von vielen inneren und äußeren Faktoren abhängt, die den gemeinsamen Prozess
beeinflussen.
Hierauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Die Länge eines beruflichen Coaching-Prozesses hängt vom Anliegen bzw. dem Ziel des Klienten/der Klientin ab. Häufig
bewegt sich der Zeitraum jedoch zwischen drei und fünf Sitzungen, die meist im Rhytmus von zwei bis drei Wochen erfolgen. Es kann sinnvoll sein, mit einem Abstand - bspw. nach drei Monaten -
einen Check-Up zu vereinbaren. Bei den beruflichen Coachings für junge Menschen wird die Dauer im Vorfeld auf zwei oder drei Sitzungen festgelegt, da sich die Themen hier oft klar eingrenzen
lassen.
Da Coaching ursprünglich im Spitzensport und bei Führungskräften eingesetzt wurde, kommt den Themen Selbstmanagement und Motivation eine wichtige Rolle zu. Das Ziel
ist es übergeordent, Klient/innen in die eigene Kraft und Selbstwirksamkeit zu bringen. Konkret heißt das: Jeder trägt die Lösung für Probleme oder Entscheidungsschwierigkeiten bereits in sich
und verfügt über alle Ressourcen, die es braucht. Um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken, helfen vielfältige Methoden, Reflexion auf der Metaebene und natürlich die
vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient/in und Coach.
Meine Arbeitsweise orientiert sich zum einen an der Art des Anliegens und zum anderen an den jeweiligen, indivuellen Bedürfnissen meiner Klient/innen. Methoden, mit
denen ich oft arbeite, umfassen das Biographische Interview, Selbst- und Fremdeinschätzungen, Stärkensuche mit dem Zürcher Ressourcen Modell, die Arbeit mit sogenannten Bodenankern oder
Aufstellungsarbeit mit Figuren um innere Prozesse und Dialoge sichtbar zu machen. Auch das psychologisch fundierte Persönlichkeitsprofil LPP hilft sehr, Facetten des Charakters auf den Punkt zu
bringen.
Eine Coachingeinheit wird mit 90 Minuten angesetzt und kostet €120,-.
Eine Ausnahme gibt es beim beruflichen Coaching für Abiturient/innen und junge Erwachsene am Übergang in Studium oder Ausbildung bzw. Studienabbrecher. Hier biete ich zwei verschiedene Angebote
mit zwei oder drei ausführlichen Reflexionssitzungen, die mit 120 Minuten etwas länger sind als gewöhnliche Sitzungen. Hier können Jugendliche zudem entscheiden, ob sie mit dem psychologisch
basierten Persönlichkeitsprofil LPP arbeiten möchten. Die Kosten liegen je nachdem bei € 289,-
oder € 449,-